Der Tag endet nicht, nur weil das Licht aus ist.
Gestresst beim Zubettgehen? Verlassen Sie den Alarmzustand und fördern Sie das Einschlafen mit einer effektiven geführten Atmung, um das Nervensystem zu beruhigen.
Problembeschreibung:
Verschiedene stressige Ereignisse haben Sie in Alarmbereitschaft versetzt. Wenn Sie nach Hause kommen, sind Sie angespannt und relativ reizbar. Tatsächlich haben Sie einen Abwehrmechanismus aktiviert, der als Alarmzustand bezeichnet wird und durch eine Überaktivierung des autonomen Nervensystems gekennzeichnet ist.
Ihr Körper ist bereit, mit einer Gefahrensituation umzugehen. Noradrenalin wird ausgeschüttet, was dazu beiträgt, das Wachzentrum zu stimulieren und Sie wach zu halten. In der Urgeschichte hätte dieser physiologische Mechanismus verhindert, dass Sie in einer feindlichen Umgebung einschlafen und von einem Bären angegriffen werden, aber heute hindert er Sie am Schlafen, obwohl die Gefahr nicht real ist.
Normalerweise erfolgt der Übergang vom Alarmzustand zum Ruhemodus automatisch, aber die Anhäufung von Stress verlangsamt den Prozess, und es werden einige Stunden statt einiger Minuten benötigt.
Ziele:
1. Ihr autonomes Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringen, um so schnell wie möglich aus dem Alarmzustand herauszukommen, in den Sie Ihr schwieriger Tag versetzt hat, und den Ruhemodus zu erreichen, der den Schlaf fördert.
2. Loslassen, indem Sie sich vollständig von den stressigen Ereignissen Ihres Tages abkoppeln.
Wie Dodow Ihnen hilft:
Indem Sie lange genug im Rhythmus von Dodow atmen (6 Atemzüge pro Minute), stimulieren Sie den Baroreflex, einen kleinen physiologischen Mechanismus, der das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems wiederherstellt. So wechseln Sie schnell vom Alarmzustand (Aktivierung des sympathischen Nervensystems) in den Ruhemodus (Aktivierung des parasympathischen Nervensystems), denselben Zustand, in dem Sie sich während der Verdauung befinden: leicht schläfrig.
In diesem Zustand sind Sie viel weniger empfindlich gegenüber Ihrem Stress, Ihr Stoffwechsel wird verlangsamt, die Ausschüttung von Neurotransmittern, die Sie wach gehalten hat, wird gestoppt, Sie erreichen die Tore des Schlafes.
Das Synchronisieren der Atmung mit einem Licht, das in einem langsamen und gleichmäßigen Rhythmus pulsiert, hat eine hypnotische Wirkung (das Phänomen ist ähnlich wie beim Betrachten eines Pendels). So können Sie nach wenigen Minuten loslassen und einschlafen.
Andere Situationen: in einem Hotelzimmer, wenn Sie am anderen Ende der Welt unterwegs sind, oder am Sonntagabend, wenn die Angst vor dem Montag Sie am Einschlafen hindert.
Andere entdecken
Insomnie-Typologien:
• Stress
• Sorgen