Eine Freundin erklärt Ihnen, dass sie Hypnose entdeckt hat und dass es ihr Leben verändert hat: Ist Ihre Freundin plötzlich in einen hippie-paranormalen Wahn verfallen, oder ist sie Opfer einer neuen Form von Schneeballsystembetrug?
Hypnose ist jedoch nicht nur der Betrug, den Sie im Fernsehen sehen. Weitgehend romantisiert von den Medien und den angesagten gothischen Geschichten, die Medien zeigen, die von panischen Kontrollverlusten heimgesucht werden, ist Hypnose ein echter therapeutischer Prozess mit konkreten medizinischen Wirkungen, wie Ihnen beizubringen, wie man schneller einschläft.
Was ist Hypnose?
Hypnose stammt vom griechischen Wort hýpnos, was Schlaf bedeutet. Hypnotisiert zu sein heißt, sich in einem veränderten Bewusstseinszustand (VBZ) zu befinden, einem sehr suggestiblen Trancezustand, der Meditation oder Schläfrigkeit ähnelt. Es ist weder ein Schlaf- noch ein Wachzustand.
Wie funktioniert das?
Wenn man bei Bewusstsein ist, wird man von einer Liste sozialer und psychologischer Verbote regiert. Aber wenn man hypnotisiert ist, wird das Bewusstsein in den Hintergrund gedrängt. An seiner Stelle hört das Unterbewusstsein (oder das Unbewusste, je nachdem, ob man Freud oder Janet anspricht) zu.
Man kann dem Unterbewusstsein Dinge vorschlagen, die es tun möchte, aber nicht schafft, wenn das Bewusstsein am Steuer ist. Es ist eine Art psychologischer Schubs, der Blockaden beseitigt.
Eine Studie der Universität Lüttich aus dem Jahr 2009 zeigte, dass die Wahrnehmung von Reizen (schmerzhaft oder nicht) bei einer Person im hypnotischen Zustand vermindert war.
Der Nutzen der Hypnose
Jetzt, wo Sie beruhigt sind, bei welchen Störungen kann Hypnose Ihnen helfen? Für genauere Informationen sollten Sie einen Therapeuten konsultieren, aber im Großen und Ganzen gibt es mehrere Situationen, in denen Hypnose etwas für Sie bewirken kann.
- Um einschlafen zu können
Wenn Sie chronische Schlaflosigkeit aufgrund von Stressproblemen haben, kann Hypnose Ihnen helfen, diese Sorgen zu beruhigen. Sie kann bei einem Therapeuten oder zu Hause in Selbsthypnose praktiziert werden, wobei Sie mithilfe von Metaphern und Suggestionen die geistige Überaktivität, die Sie wachhält, beruhigen und sogar körperliche Schmerzen lindern können, die Sie am Schlafen hindern.
- Bei Schmerzen
Hypnoanalgesie und Hypnosedierung können die anästhetische Behandlung bei chronischen Schmerzen, zahnärztlichen Eingriffen, aber auch bei Geburten (zum Beispiel) ergänzen.
- Bei Verdauungsstörungen
Einige Verdauungsstörungen (insbesondere durch Stress verursacht) können durch eine Hypnosesitzung gelindert werden, insbesondere Durchfall oder Geschwüre.
- Bei Gewichtsproblemen
Um Bulimie, Anorexie zu heilen, aber auch einfach, um die nötige Entschlossenheit zu haben, Sport zu treiben und sich an kulinarische Vorgaben zu halten.
- Um mit dem Rauchen aufzuhören
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören wollen (ob Tabak oder Cannabis), sind Sie auf dem richtigen Weg, aber Sie können Schwierigkeiten mit Entzugssymptomen haben. Hypnose kann Ihnen helfen, diese Hürde zu überwinden, besonders wenn man weiß, dass die Erfolgsquote bei 80 % liegt!
- Bei psychologischen oder psychosomatischen Störungen
Man denkt zuerst an Stress, aber es gibt noch mehr: Phobien, Ängste, Gedächtnis- oder Schüchternheitsprobleme, Impotenz oder Frigidität, aber auch Ekzeme (die man oft bei kleinen Kindern findet, die ihre Not nicht ausdrücken können), Asthma usw.
Achten Sie jedoch darauf, sich bei schweren Krankheiten nicht auf Hypnose zu verlassen, die nichts damit zu tun haben: Sie könnten sonst enden wie Steve Jobs (der versuchte, seinen Bauchspeicheldrüsenkrebs mit Früchten zu heilen) und Bob Marley (der sich entschied, die Gangrän an seinem Zeh mit Cannabis zu ignorieren). Was den Entzug von harten Drogen, schwere psychische Erkrankungen (unter anderem Schizophrenie) und tödliche Krankheiten (Krebs aller Art) betrifft, können Sie nicht auf klassische Behandlungen verzichten.
Die Kategorien der Hypnose
- Die traditionelle Hypnose: Diese Technik konzentriert sich auf den Hypnotiseur, der direkte Befehle und Suggestionen gibt. Der Hypnotisierte ist passiv und lässt sich führen.
- Die semi-traditionelle Hypnose: Wie bei der traditionellen Hypnose gibt der Hypnotiseur direkte Suggestionen, kann aber auch Metaphern und indirekte Suggestionen verwenden.
- Die ericksonsche Hypnose: Diese Technik beruht auf der Verwendung von Metaphern und verbalen Reizen. Der Hypnotiseur fungiert als Führer, damit der Klient selbst die Lösung für seine Probleme findet.
- Die neue Hypnose: Diese Technik basiert auf dem Austausch zwischen Hypnotiseur und Hypnotisiertem und erforscht die Träume des Patienten.
Wer kann hypnotisiert werden? Wer kann hypnotisieren?
Die Antwort auf diese beiden Fragen ist dieselbe: Jeder. Manche Menschen haben es leichter, den EMC zu erreichen, aber jeder hat das Potenzial, dorthin zu gelangen, wenn die Bedingungen stimmen... und wenn er einverstanden ist, hypnotisiert zu werden! Laut einer Studie der Stanford-Universität sind 5 % der Bevölkerung gegenüber Hypnose resistent, und 10 % können schneller in einen veränderten Bewusstseinszustand gelangen.
Man kann Hypnosetechniken in einem Buch oder durch ein Studium der Medizin und Psychologie erlernen, aber man kann sich auch mithilfe von Anleitungen oder Audioaufnahmen selbst hypnotisieren.
Ist das gefährlich?
Hypnose ist absolut ungefährlich.
Das Unterbewusstsein ist eine ehrliche Entität: Es enthält die wahre Persönlichkeit des Subjekts und man kann es nicht dazu bringen, etwas zu tun, was es nicht tun möchte. Deshalb verliert man durch Hypnose niemals die Selbstkontrolle. Wenn der Hypnotisierte eine Suggestion erhält, die seinen tiefsten moralischen Werten widerspricht (oder wenn er einfach überhaupt keine Lust dazu hat), wird er sofort aus der Trance erwachen. Es wird umso schwieriger (wenn nicht unmöglich) sein, diese Person erneut zu hypnotisieren, da sie jegliches Vertrauen in ihren Hypnotiseur verloren hat.
Bis heute gibt es in der wissenschaftlichen Literatur keine unerwünschten Wirkungen, die eindeutig der Hypnose zugeschrieben werden können. Es ist genauso ungefährlich, sich hypnotisieren oder selbst hypnotisieren zu lassen, wie ein Nickerchen zu machen!
Die Phasen der Hypnose
- Die Induktion
Auch als „kontrollierte Verwirrung“ bezeichnet, ist dies der erste Schritt der Hypnose. Er besteht darin, den Hypnotisierten von seiner unmittelbaren Umgebung zu lösen, damit er abschalten und sich von seiner Fantasie tragen lassen kann.
- Die Dissoziation
Durch visuelle, auditive und kinästhetische Elemente werden dem Hypnotisierten Mittel an die Hand gegeben, um sich eine imaginäre Welt zu erschaffen, in der er sich sicher genug fühlt, um loszulassen. Er kann dann den Zustand seines Geistes erfassen und ausreichend klar werden, um eine Lösung für sein Problem zu finden.
- Die Verankerung
Der Hypnotiseur kann den Eintritt in die Trance mit einem Wort, einer Geste oder einem Ton verbinden, um den Trance-Eintritt des Subjekts bei folgenden Sitzungen zu erleichtern und zu beschleunigen.
- Paradoxer Wachzustand
In dieser Phase gelingt es dem Patienten normalerweise, sich mit seinem Problem zu versöhnen, indem er es mit seinen während der Dissoziation untersuchten Fähigkeiten kontert.
- Das Erwachen
Nach dem Verlassen der Hypnose ist der Hypnotisierte wieder vollständig klar und bewusst.
Hoom Band: immersive Geschichten zum Einschlafen... inspiriert von der Hypnose
Hypnose hilft, Gedanken zu unterbrechen und einen idealen Zustand zum Einschlafen zu schaffen. Deshalb haben wir das Projekt Hoom gestartet, eine Bibliothek mit immersiven Hypnosegeschichten und entspannenden Atmosphären, die über eine mobile App verfügbar sind, zum Anhören mit dem speziell für den Schlaf entwickelten Hoom Band Audio-Headset.
Wir haben Hypnotherapeuten, Sophrologen, Schlafmediziner und andere Spezialisten zusammengebracht, um diesen einzigartigen Audioinhalt zu entwickeln und aufzunehmen, den Sie zum Einschlafen anhören können!
Sie können das Projekt HoomBand: Hypnose zum Einschlafen in unserem Livlab-Shop entdecken!
Und um einen Einblick in die Geschichten zu bekommen, können Sie exklusiv auf YouTube unsere „Reise ins Weltall“ hier anhören:
Oda und der Wunder-Dodo: eine Lösung für Kinder mit Schlaflosigkeit
Als unschädliche und völlig natürliche Technik, die auf der Kraft der Vorstellungskraft beruht, scheint Hypnose eine bevorzugte Methode zur Behandlung von Einschlafproblemen bei Kindern zu sein. Deshalb haben wir Oda und den Wunderbaren Dodo geschaffen, ein Buch, das auf den Arbeiten des schwedischen Psychologen Carl-Johan Forssén Ehrlin basiert, um Ihnen zu helfen, Ihre Kinder in den Schlaf zu begleiten.
Im Buch wird die Induktion durch das Hinabsteigen der langen Treppe dargestellt. Es ist eine Metapher für das Hinabsteigen in das Unterbewusstsein – Metaphern sind eines der Schlüsselwerkzeuge der Hypnose, die es ermöglichen, einer Sitzung einen roten Faden zu geben und dem Patienten gleichzeitig eine Visualisierung zu bieten.
Visuelle und auditive Illustrationen helfen Kindern, sich eine schlaffördernde Umgebung in ihrem Zimmer vorzustellen. Während des gesamten Abenteuers werden spezifische Adjektive wiederholt, um dem Kind große Müdigkeit und einen bevorstehenden Schlafbedarf zu suggerieren.
Suggestionen, Metaphern und Anweisungen – all diese Werkzeuge werden eingesetzt, um Ihr Kind zu entspannen und ihm zu ermöglichen, sich selbst sanft und sicher in den Schlaf zu führen. Sie können es hier herunterladen!
Zum gleichen Thema:
Entdecken Sie die Auswirkungen von Schlafmangel
Die Schlafzyklen, wie funktionieren sie?
Der Schlaf und das Kind, eine besondere Beziehung