Wird unser Schlaf durch die Nutzung von Smartphones gestört?
Das Handy ist überall. Sie haben es sicher bemerkt, und das aus gutem Grund: Ganz bestimmt ist gerade eines ganz in Ihrer Nähe, vielleicht sogar in Ihrer Hand! Es ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Lebens vieler von uns. Eine im Alltag sehr praktische Technologie, sei es für persönliche Bedürfnisse oder die Arbeit, begleitet es uns den ganzen Tag und lädt sich sogar ein, mit uns im Schlafzimmer eine ruhige Nacht zu verbringen und friedlich zu schlafen! Aber wie steht es bei uns um die Qualität unseres Schlafs mit diesem leuchtenden Begleiter in Reichweite?
Wenn dieses kleine Fortschrittsjuwel immer präsenter in unserem Leben ist, kann man sich dennoch fragen, welche Auswirkungen es auf unsere Gesundheit hat. Was sind die Auswirkungen der Handynutzung auf unseren Schlaf? Wird uns das GPS unseres Smartphones auf dem Weg zum Schlaf führen? Nichts ist weniger sicher!

Dem unwiderstehlichen Ruf des blauen Lichts in der Nacht folgen
Oder wenn Ihre Nacht der der Telefonanlagenbetreiber des letzten Jahrhunderts ähnelt! Tatsächlich nutzen wir unser Handy tagsüber viel, aber auch abends und nachts, und das immer mehr. Warum? Um sich zu informieren, sich zu unterhalten, aber auch, um mit der Arbeit verbunden zu bleiben, E-Mails zu lesen oder gegen ein Gefühl der Einsamkeit anzukämpfen, indem man in sozialen Netzwerken nach etwas virtueller Gesellschaft sucht. Diese nächtliche Gesellschaft nimmt übrigens eine besondere Farbe an: Blau. Abends oder nachts sagt Ihnen Ihr Telefon nicht „les mots bleus“, wie Christophe sang, aber es sendet tatsächlich blaues Licht an Ihre Augen. Dieses blaue Licht haben Wissenschaftler untersucht.
So zeigt eine Studie des INSERM1 (Nationales Institut für Gesundheit und medizinische Forschung), dass „die Wirkung des Lichts auf die biologische Uhr von seinem Spektrum abhängt und umso stärker ist, je reicher es an blauen Wellenlängen ist“. Sie wissen nicht, wovon die Rede ist? Einfach gesagt nehmen unsere Augen alle Arten von Licht wahr, die unterschiedliche Wirkungen auf unseren Körper haben. Das Licht von Handys ist das, das unsere Augen am wenigsten filtern, ähnlich wie das von Bildschirmen oder sogenannten „LED“-Lichtern. Die Auswirkungen des blauen Lichts von Handys sind schädlich: Schlafstörungen und Störungen des zirkadianen Systems (der biologischen Körperuhr). Tatsächlich nehmen die Photorezeptoren unserer Augen dieses türkisfarbene Blaulicht als einen Erreger wahr, der unserer biologischen Uhr eine „wachmachende Botschaft“ sendet, während die Umgebungsdunkelheit signalisiert, dass es Zeit zum Schlafen ist (wie Dr. Sylvie Royant-Parola auf den Seiten 10-11 in einer INSV-Akte2 für den Schlaftag 2016 feststellt). Die Nutzung des Handys beeinträchtigt die Schlafqualität, indem sie die Melatoninsekretion verringert (um das 4- bis 6-Fache) und im Gegenzug die Einschlaflatenz erhöht.
Die Botschaft, die das blaue Licht am nächsten Morgen auf dem Anrufbeantworter des Schlafs hinterlässt, ist eindeutig: Müdigkeit!

Welchen Tarif für unbegrenzten Schlaf wählen?
Dem Ruf des Schlafs nicht rechtzeitig zu folgen und das Risiko einzugehen, dass „Frau Schlaflosigkeit“ eine Nachricht auf Ihrem biologischen Anrufbeantworter hinterlässt, ist die Folge einer Art Abhängigkeit von Bildschirmen, insbesondere von Handys. Zahlreiche Studien3 berichten in verschiedenen Ländern und Umgebungen von Einschlafschwierigkeiten im Zusammenhang mit Smartphones. Die Wirkung der Handynutzung zur Schlafenszeit zeigt sich in einer Verkürzung der Schlafdauer und einer Verlängerung der Einschlaflatenz, wie eine in China durchgeführte Studie4 zeigt, deren Fazit sehr klar ist: „Die Einschränkung der Handynutzung vor dem Schlafengehen reduzierte die Einschlaflatenz und die Erregung vor dem Schlaf und verlängerte die Schlafdauer sowie das Arbeitsgedächtnis.“
Kein Handy vor dem Schlafengehen bedeutet also einen guten Tarif für qualitativ hochwertigen Schlaf!
Es besteht eine starke Abhängigkeit und aus verschiedenen Gründen eine Nutzung des Handys am Abend oder in der Nacht, „mehr als ein Drittel der Franzosen nutzt abends im Bett Computer, Tablet, Smartphone“, so eine Umfrage5 des Nationalen Instituts für Schlaf und Wachsamkeit, mit der Feststellung einer schädlichen Wirkung der Handynutzung auf die Schlafqualität. Es sind also nicht nur die blauen Leiden (das blaue Licht, nicht die „mots bleus“ von Christophe, wie Sie sicher verstanden haben!), die die Schlafqualität beeinträchtigen, sondern auch diese erhöhte Wachsamkeit, diese Aufmerksamkeit, diese Kommunikationsbereitschaft, die durch das Smartphone Ihre Nacht stören. Wissen Sie jedoch, dass eine 2020 in Schweden durchgeführte Studie6 zeigt, dass es keine schädlichen Auswirkungen gibt, wenn das Smartphone nur als Telefon genutzt wird: Stundenlanges Telefonieren mit dem Gerät am Ohr ist ungefährlich, abgesehen von eventuell einem Krampf im Arm. Das ist schon mal etwas für alle unsere nächtlichen Telefonjunkies! Außerdem ist es gut zu wissen, dass Sie über Apps auf Ihrem Handy Blaulichtfilter herunterladen können. Diese Filter begrenzen die schädlichen Wirkungen des Bildschirms. Der Fortschritt hält an!
Zusammenfassend gilt: Es ist besser, vernünftig mit den Bildschirmen vor und beim Zubettgehen umzugehen, wenn man vermeiden will, den Schlafzug zu verpassen, der Ihre verzweifelte Nachricht auf der Mailbox nicht beantworten wird, um Sie an Bord zu holen! Bevorzugen Sie ein Buch oder jede andere Aktivität ohne blaues Licht…
Quellen :
[1] Chronobiologie: die 24 Stunden Chrono des Organismus, Website "INSERM", 2021 [2] Schlaf und neue Technologien, Website "INSV", 2016 [3] Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Schlafqualität bei Medizinstudenten, Nida Nowreen, Farhana Ahad, "National Journal of Physiology, Pharmacy and Pharmacology", 2018 [4] Auswirkungen der Einschränkung der Handynutzung vor dem Schlaf auf Schlaf, Erregung, Stimmung und Arbeitsgedächtnis: Eine randomisierte Pilotstudie, Jing-wen He, Zhi-hao Tu et al., Website "Journal Plos One", Februar 2020 [5] Schlaf und neue Technologien, Website "INSV", 2016 [6] Langzeitwirkung der Handynutzung auf die Schlafqualität: Ergebnisse der Kohortenstudie zur Handynutzung und Gesundheit, Giorgio Tettamanti, Anssi Auvinen et al., "Environment International", 2020