« Das Dodow-Metronom (knapp 50 Euro) wirft einen Lichtkreis an die Schlafzimmerdecke*, der rhythmisch größer und kleiner wird. Sie müssen dann nur noch Ihre Atmung an den Rhythmus des Lichtkegels anpassen und schon entspannt sich Ihr Organismus. »






Jeremie
Birkenrindensammler im Elsass im Jahr 2016
""
" "
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen fermentiertem Saft mit Propolis und klassischem fermentiertem Saft?
Verändert Propolis den Geschmack?
Kann jeder das Harz mit Propolis konsumieren?
Ja, außer bei Personen, die allergisch gegen Bienenprodukte (Honig, Wachs, Pollen, Propolis) sind. In diesem Fall ist es besser, zur Version ohne Propolis zu greifen. Für schwangere Frauen, stillende Mütter oder Kinder sollten Sie vor der Anwendung einen Gesundheitsfachmann um Rat fragen.
Was ist der wissenschaftliche Nachweis für seine Wirksamkeit?
Forschungen zur Propolis und zur Lactofermentation zeigen ihre vorteilhaften Wirkungen auf das Darmmikrobiom, die Immunität und die Resistenz gegen Atemwegsinfektionen. Propolis enthält Flavonoide und phenolische Säuren mit stark antioxidativer und antimikrobieller Wirkung. Unser Saft, analysiert vom Forschungszentrum Straßburg, enthält lebende Milchsäurebakterien und aktive Polyphenole, die für seine natürliche Wirksamkeit garantieren.
Kann man sie gleichzeitig mit einer Kur von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen?
Ja, ganz genau. Der fermentierte Saft wirkt auf das Terrain – das heißt auf das Mikrobiom und die Ausscheidungsorgane – ohne mit den Nahrungsergänzungsmitteln zu interagieren. Er verbessert sogar deren Aufnahme dank seiner probiotischen und remineralisierenden Wirkung.
Enthält sie Alkohol wegen der Fermentation?
Nein. Die Milchsäuregärung produziert keinen Alkohol: Sie erzeugt ausschließlich Milchsäure, die für die Darmflora vorteilhaft ist. Der Saft ist daher alkoholfrei, ohne zugesetzten Zucker und für alle Ernährungsweisen geeignet.
Wie bewahrt man den Saft in der Propolis auf?
Vor dem Öffnen: bei Raumtemperatur, lichtgeschützt. Nach dem Öffnen: im Kühlschrank, gut verschlossen, innerhalb von 3 bis 4 Wochen verbrauchen. Ein leichter Bodensatz oder eine feine Spritzigkeit können auftreten — das ist normal und ein Zeichen für eine aktive Gärung.
Ist es normal, dass sich der Geschmack oder die Farbe im Laufe der Zeit verändern?
Ja. Es ist ein lebendiges Produkt: Die Fermentation setzt sich langsam fort, was manchmal zu einer Farbveränderung oder einem säuerlicheren Geschmack führt. Diese Schwankungen sind natürlich und beeinträchtigen weder die Qualität noch die Vorteile des Produkts.
Wie viel sollte man für eine vollständige Kur trinken?
Eine vollständige Kur entspricht 2 Beuteln à 1,5 L, also 3 Wochen lang jeweils 15 cl jeden Morgen auf nüchternen Magen. Sie kann bei jedem Jahreszeitenwechsel oder in Zeiten von Müdigkeit oder Immunschwäche erneuert werden.
Warum sollte man LIVLAB-Saft einer anderen Marke vorziehen?
Weil sie handwerklich, französisch und rückverfolgbar ist: - von Hand in den Wäldern der Vogesen geerntet, - natürlich fermentiert, ohne Pasteurisierung, - in kleinen Serien produziert, in Zusammenarbeit mit einem Pionier der Fermentation (Jérémie) und dem Forschungszentrum Straßburg. Die Mehrheit der industriellen Säfte wird mikrofiltriert, pasteurisiert oder mit Wasser verdünnt: Unserer bleibt roh, lebendig und vollständig.













