Zu den Produktinformationen springen
1 von 8
  • Video abspielen

Fermentierter Birken Saft – 1.5 L

7 Gesamtbewertungen

Regulärer Preis
€34,90
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€34,90
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Der lebendige Elixier für Detox, Vitalität und Darmgleichgewicht.

Format: 1,5 L – recycelbarer Weichbeutel
Herkunft: Wälder der Vogesen (Elsass)
Produzent: Jérémie, Tischler und französischer Pionier der Birkenwasserfermentation
Zutaten: Bio-Birkenwasser, milchsauer fermentiert*, Ingwer* und Zitronensaft*
(*aus biologischem Anbau)
Ohne Zusatzstoffe, ohne Konservierungsmittel, nicht pasteurisiert.

Für wen ist diese Formel gedacht?

Für diejenigen, die ihren Körper entgiften, ihr Immunsystem stärken und das ganze Jahr über eine stabile Energie zurückgewinnen möchten.
Traditionell im Frühling konsumiert, kann fermentierter Birken Saft bei jedem Jahreszeitenwechsel oder sobald der Körper ein Bedürfnis nach Reinigung und Regeneration zeigt, getrunken werden.

Die Rolle des fermentierten Safts im Körper

Ein lebendiges Getränk, reich an Nährstoffen und natürlichen Probiotika.
- Entgiftet Leber und Nieren, indem es die Ausscheidung von Giftstoffen fördert.
- Remineralisiert dank seines natürlichen Gehalts an Magnesium, Kalium, Calcium und Spurenelementen.
- Stärkt die Immunität durch Unterstützung des Darmmikrobioms (80 % unserer Abwehrkräfte).
- Verbessert die Verdauung und hilft, nachhaltige Energie zurückzugewinnen.
- Unterstützt die Darmflora dank der Anwesenheit von Milchsäurebakterien aus der Milchsäuregärung.

Warum die von LIVLAB einzigartig ist

Eine handwerkliche, präzise und lebendige Fermentation.

Die Lacto-Fermentation ist ein uraltes Verfahren der natürlichen Konservierung: Hier wird es wissenschaftlich beherrscht, um alle Nährstoffe des frischen Safts zu bewahren und gleichzeitig aktive Probiotika (Laktobazillen) zu entwickeln.
Diese natürliche Umwandlung stabilisiert den Saft ohne Pasteurisierung, verleiht ihm eine überlegene Bioverfügbarkeit und einen leicht zitronigen und belebenden Geschmack.

Ausschließlich für LIVLAB von Jérémie, einem französischen Pionier der fermentierten Säfte, hergestellt, profitiert diese handwerkliche Edition von der Betreuung des Forschungszentrums Straßburg, das die mikrobiologische und ernährungsphysiologische Qualität jeder Charge garantiert.

Wie man es benutzt

- Komplette Kur: 2 Beutel à 1,5 L (3 Wochen).
- Dosierung: 15 cl jeden Morgen auf nüchternen Magen.
- Dauer: 21 Tage, bei Bedarf zu wiederholen (ideal in den Übergangszeiten).

Anwendungshinweise:
Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
Vor dem Eingießen gut schütteln.
Nicht erhitzen, um die lebenden Kulturen zu erhalten.
Natürlich sprudelndes Produkt: Zeichen einer aktiven Fermentation.

Herstellung & Rückverfolgbarkeit

Von Hand gesammelt in den geschützten Wäldern der Hohen Vogesen, fernab jeglicher Verschmutzung.
Jeder Baum wird respektiert: die Entnahme ist minimal, ohne Narben am Stamm.
Der Saft wird anschließend natürlich mit Bio-Ingwer und Bio-Zitrone lacto-fermentiert, in einer elsässischen, bio-zertifizierten Werkstatt.
Keine Pasteurisierung, Mikrofiltration oder Zusatz von Zusatzstoffen: der Saft bleibt lebendig und entwickelt sich im Laufe der Zeit natürlich weiter.

Zusammensetzung

Bio-Birkenwasser lacto-fermentiert*, Ingwersaft*, Zitronensaft*
(*Zutaten aus biologischem Anbau)

Warum eine fermentierte Saftlösung anstelle eines frischen Safts wählen?

Die Fermentation stabilisiert den Saft auf natürliche Weise, verhindert jegliche Oxidation und entwickelt einen probiotischen Komplex, der für die Darmflora vorteilhaft ist.
Sie bewahrt die Nährstoffe besser und macht sie leichter verdaulich, während sie den Verzehr außerhalb der Saison ermöglicht, ohne Vitalität zu verlieren.
Eine natürliche, nachhaltige und lebendige Alternative, die sowohl entgiftend als auch nährend ist.

Jede Ernte ist einzigartig, Ergebnis eines seltenen und manuellen Fachwissens, produziert in kleinen Serien.
Nur je nach Jahresernte verfügbar.

    Fermentierter Birken Saft – 1.5 L
    Fermentierter Birken Saft – 1.5 L
    Fermentierter Birken Saft – 1.5 L
    Fermentierter Birken Saft – 1.5 L
    Fermentierter Birken Saft – 1.5 L
    Fermentierter Birken Saft – 1.5 L
    Fermentierter Birken Saft – 1.5 L
    Livlab_Expert_Jeremie

    Jeremie

    Birkenrindensammler im Elsass im Jahr 2015

    "Die Darmflora ist unser zweites Gehirn. Man muss daran denken, sie umzugestalten, um sich wohlzufühlen."

    " "

    • livlab-logo-rounded-square

      Wissenschaft

      Wir entschlüsseln die Wissenschaft, um besser und länger zu leben

    • livlab-logo-rounded-square

      Brut

      Wir suchen nach einfachen Low-Tech-Lösungen und hochwertigen Rohprodukten

    • livlab-logo-rounded-square

      Transparenz

      Alle unsere Lieferanten, Partnerlabore sind klar identifiziert

    • livlab-logo-rounded-square

      Bildung

      Wir popularisieren wissenschaftliche Dokumentation auf spielerische Weise

    FAQs

    Was ist der Unterschied zwischen fermentiertem Birkenwasser und frischem Birkenwasser?

    Der frische Saft ist lebendig, aber sehr instabil: er hält sich kaum ein paar Tage.
    Unser Saft ist natürlich lacto-fermentiert, ein uraltes Verfahren, das die Nährstoffe stabilisiert und lebende Probiotika entwickelt.
    So behält er seine ganze Vitalität, ohne Pasteurisierung, und hält sich mehrere Monate.
    Ergebnis: praktischer, besser verdaulich und ebenso lebendig.

    Zerstört die Fermentation die Nährstoffe?

    Nein, es ist genau das Gegenteil.
    Die Milchsäuregärung bewahrt Mineralien, Enzyme und Antioxidantien, während sie gleichzeitig nützliche Milchsäurebakterien für die Darmflora erzeugt.
    Dieser Prozess erhöht sogar die Bioverfügbarkeit der natürlich im Saft enthaltenen Vitamine und Spurenelemente.

    Enthält der fermentierte Saft noch Alkohol?

    Nein. Die Milchsäuregärung ist keine alkoholische Gärung. Sie produziert Milchsäure – dieselbe, die in unseren Därmen vorkommt – aber keine Spur von Ethanol. Es ist ein lebendiges Getränk, aber ohne Alkohol und ohne zugesetzten Zucker.

    Was ist der Unterschied zwischen der klassischen Version und der mit Propolis?

    Welche wissenschaftlichen Beweise gibt es für seine Wirksamkeit?

    Studien zur Milchsäuregärung zeigen, dass sie das Gleichgewicht des Darmmikrobioms und die Produktion aktiver Probiotika (Lactobacillus, Leuconostoc) fördert. Diese Mikroorganismen unterstützen direkt die Immunität, die Verdauung und die Leberentgiftung. Unser Saft, analysiert vom Forschungszentrum Straßburg, hat einen stabilen Gehalt an lebenden Milchsäurebakterien nachgewiesen, was ein echter physiologischer Nutzen ist.

    Kann man sie das ganze Jahr über konsumieren?

    Ja. Traditionell im Frühling konsumiert, kann unsere fermentierte Version das ganze Jahr über verwendet werden, insbesondere zu den Jahreszeitenwechseln oder nach Phasen von Müdigkeit, Stress oder unausgewogener Ernährung.

    Kann jeder davon trinken?

    Ja, außer bei spezifischen medizinischen Gegenanzeigen (schwere Niereninsuffizienz, strenge kaliumfreie Diät). Sie ist für die meisten Erwachsenen und Jugendlichen geeignet. Im Zweifelsfall fragen Sie einen Gesundheitsfachmann, besonders bei schwangeren oder stillenden Frauen.

    Warum ein leicht säuerlicher oder prickelnder Geschmack?

    Es ist ein Zeichen dafür, dass der Saft lebendig und aktiv ist. Die Blasen stammen von der natürlichen Gärung und den von den Milchsäurebakterien produzierten Gasen. Keine Zugabe von Gas oder Konservierungsmitteln — es ist ein Indikator für Vitalität, kein Fehler.

    Wie viel sollte man trinken?

    Eine Kur von 3 Wochen, mit 15 cl pro Tag auf nüchternen Magen, ist ideal, um die Wirkungen zu spüren. Zwei Beutel von 1,5 L bilden eine vollständige Kur. Die Kur kann je nach Bedarf des Körpers zwei- bis dreimal pro Jahr wiederholt werden.

    Warum sollte man LIVLAB-Saft einer anderen Marke vorziehen?

    Weil sie handwerklich, französisch und rückverfolgbar ist: - von Hand in den Wäldern der Vogesen geerntet, - natürlich fermentiert, ohne Pasteurisierung, - in kleinen Serien produziert, in Zusammenarbeit mit einem Pionier der Fermentation (Jérémie) und dem Forschungszentrum Straßburg. Die Mehrheit der industriellen Säfte wird mikrofiltriert, pasteurisiert oder mit Wasser verdünnt: Unserer bleibt roh, lebendig und vollständig.